Fund im Archiv

Im Archiv der Missionare von Mariannhill hat Pater Dr. Hubert Wendl eine schöne Entdeckung gemacht. Er schreibt dazu: „Ich fand diesen kleinen Bericht über Pater Engelmar und die Beisetzung der Asche in Würzburg in einer Mappe mit Provinzratsitzungen. Pater Willehad Krause berichtet darin über die Beisetzung der Asche Pater Engelmars am Karfreitag 1945 auf dem Hauptfriedhof in Würzburg und der Einnahme der Stadt Würzburg durch die amerikanische Armee.“

Pater Engelmar Unzeitig C.M.M.

Am 2. März 1945 starb in Dachau Pater Engelmar Unzeitig, nachdem er Jahre im KZ zugebracht hatte. Der hochw. Herr Richard Schneider, Pfarrer in Beuggen, Amt Säckingen, war mehrere Jahre sein Baracken- und Tischkamerad. Nach seiner Befreiung besuchte er uns im Piusseminar und erzählte von Dachau und Pater Engelmar. Er bezeichnete ihn als einen Heiligen, der es verdiene, dass der Beatifikationsprozess über ihn eingeleitet werde. Man habe aus dem Munde Pater Engelmars nie eine Klage vernommen. Nie wurde er ungeduldig, sondern forderte immer wieder seine Leidensgenossen auf, alle Quälereien im Geiste der Sühne und Buße zu erdulden. Er sagte von sich selber, dass er Gott sein Leben für Russland aufgeopfert habe. Mit großem Fleiß erlernte er die russische Sprache und brachte es darin auch zu großer Fertigkeit. In priesterlicher Liebe nahm er sich der russischen Gefangenen an und bekehrte eine Reihe von ihnen vom Bolschewismus und der Orthodoxie zum katholischen Glauben. Anfangs 1945 meldete er sich freiwillig ins Lager der Flecktyphuskranken, um dort Pflegedienste zu leisten und den Sterbenden als Priester beizustehen. Dort wurde er selber von der Krankheit ergriffen und starb am 2. März 1945. Herr Pfarrer Schneider konnte den Krematoriumswärter bewegen, die Leiche Pater Engelmars gesondert zu verbrennen. In einem Leinensäckchen sammelte er dann die Asche, band es sich um den Leib und brachte sie glücklich aus dem Lager hinaus. Pater Barnabas OSB brachte das Kistchen mit den Überresten von Pater Engelmar nach Würzburg, wo wir es am Gründonnerstag in Empfang nahmen. Wir bahrten es zunächst in der Krypta auf und setzten es am Karfreitag in unserer Gruft auf dem hiesigen Friedhof bei. Es war unmittelbar vor der Einnahme der Stadt durch die Amerikaner. In nächster Nähe schon tobte der Kampf. Städtische Autoritäten, Friedhofsamt usw. gab es nicht mehr. So mussten wir eigenmächtig handeln und die Gruft selber öffnen und schließen. Während der Beschießung der Stadt durch die am. Artillerie rief ich Pater Engelmar um seinen Schutz für das Seminar an. Abgesehen von zwei Treffern am Turm, die nicht durchschlugen, von zwei Treffern an der Kirche, die ebenfalls nur ganz geringen Schaden anrichteten und einem Treffer ins Seminar, der drei Zimmer zerstörte, kamen wir mit dem Schrecken davon. Das Miss.ärztl. Institut und das Standortlazarett, unsere Nachbarn, wurden viel schwerer beschädigt, und die Wirtschaft zum Letzten Hieb wurde in Brand geschossen und brannte vollständig nieder.

(gez.) Pater Willehad

Zur Einordnung des Berichts:

Dieser maschinengeschriebene Bericht befindet sich eingeheftet in der Ringmappe der Provinzrats-sitzungen auf der handschriftlichen aufgeführten Seiten 111 und 112. Der Bericht befindet sich zwischen den protokollierten Provinzratsitzung vom 23. November 1945 in Reimlingen und der Sitzung vom 19. Januar 1946 in Würzburg.

Unterzeichnet ist der Bericht von Pater Willehad Krause, der in dieser Zeit Rektor des Piusseminars in Würzburg und auch Provinzrat war.

Die anfangs handschriftlichen Protokolle der Provinzratsitzungen beginnen am 5. September 1936 in Würzburg auf S. 1 und enden mit der Sitzung am 27. August 1953 im Seminar St. Josef in Reimlingen. Die Nummerierung der Seitenzahlen wurde handschriftlich eingefügt und endet mit der Sitzung am 14. Oktober 1947 in Reimlingen mit S. 144. Die übrigen Sitzungen sind danach chronologisch ohne Seitenzahlen beigefügt.

Zur zeitlichen Einordnung des Berichts:

Die Asche von Pater Engelmar wurde von Herrn Leo Pfanzer Ende März 1945 den Mariannhillern übergeben. Die Stadt Würzburg lag nach dem großen Luftangriff vom 16. März 1945 in Trümmern, das Piusseminar lag allerdings außerhalb der zerstörten Zone und bot damals Studenten und der Theologischen Fakultät Unterkunft.

Der Gründonnerstag fiel im Jahr 1945 auf den 29. März und der Karfreitag auf den 30. März.

In der Chronik des Piusseminars heißt es über die Beisetzung von Pater Engelmar auf dem Friedhof: „Heute haben wir um 9h unseren Pater Engelmar Unzeitig in unserer Gruft beigesetzt. Ein Benediktinerpater brachte seine Asche in ein[em] Holzkästchen aus DACHAU mit. 5 Jahre hat er dort heiligmäßig gelebt und sei dort auch heiligmäßig am 2. März 45 gestorben.“[1]

Der Kampf am Kriegsende um die Stadt Würzburg dauerte vom Karsamstag, dem 31. März 1945 bis zum darauffolgenden Freitag, dem 6. April 1945 und endete mit der Einnahme der Stadt durch die 42. US-Infanteriedivision.

Pater Willehad beschreibt am Ende seines Berichts diesen Kampf um Würzburg. Da der Bunker des Gauleiters sich zwischen dem Piusseminar und dem „Letzten Hieb“ befand, geriet auch das Piusseminar in Beschuss. Nach einem Bericht heißt es für den Donnerstag, dem 5. April: „Es schießt noch tüchtig in der Stadt. Der Kampf tobt im Viertel unterhalb Mariannhill. Um 17 Uhr eine große Detonation, ein riesiger Rauchpilz, dann ein großer Brand: Der ‚Letzte Hieb‘ hat Volltreffer erhalten und steht in Flammen.“[2]

Pater Dr. Hubert Wendl CMM

[1]Chronik der Congregation der Mariannhiller Missionare Pius-Seminar Würzburg.

[2]Würzburger Chronik des denkwürdigen Jahres 1945. Herausgegeben von Dr. Hans Oppelt im Auftrage des Stadtrates Würzburg, 1947, S. 93.

Bericht über Pater Engelmar im Provinzarchiv der Missionare von Mariannhill